Ein Tag für Geschichte, Kultur und GemeinschaftUNESCO-Welterbetag & Museumsfest in Bad Kissingen

Am Sonntag, den 1. Juni 2025, beging Bad Kissingen zum vierten Mal den UNESCO Welterbetag. Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr der UNESCO-Welterbetag gemeinsam mit dem traditionellen Museumsfest im Museum Obere Saline statt. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ wurde ein vielfältiges Programm geboten, das zahlreiche Besucher jeden Alters ansprach. Insgesamt 54 Welterbestätten in ganz Deutschland beteiligten sich am Welterbetag mit Mitmachaktionen, Spezialführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten oder Kunstprojekten.

Eröffnung mit besonderem Fokus auf Jugendbauhütten

Den Festtag eröffnete um 11 Uhr Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel. Welterbekoordinatorin Anna Maria Boll führte in die Sonderausstellung „Junge Hände für alte Wände“, die sich den Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz widmete, ein. Ehemalige Freiwillige berichteten von ihren Erfahrungen, ihrer Arbeit und der Bedeutung des Denkmalschutzes. Das interessierte Publikum in der gut gefüllten Orangerie zeigte sich inspiriert und begeistert von der Vorstellung des Projektes der Jugendbauhütte. Museumsleiterin Annette Späth verknüpfte den Welterbetag inhaltlich mit dem Museumstag und lud alle zum Erleben in den Innenhof der Oberen Saline und das Museum ein.

Vielfältiges Programm für Groß und Klein

Neben der Ausstellung wurden zahlreiche Aktivitäten angeboten. So z.B. eine kostenfreie geführte Fahrradtour durch das UNESCO-Welterbe Bad Kissingen, Sonderführungen im Museum Obere Saline, Märchenstunden mit Geschichten aus den sieben Ländern der Great Spa Towns of Europe, Kinderschminken, Kinderatelier, Infostand der Welterbekoordination mit einem Welterbequiz und attraktiven Gewinnen, sowie ein Infostand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Am Nachmittag begeisterte das Marionettentheater Lari-Fari mit dem Stück „Hut Ab Emil“ zahlreiche Kinder. Das Puppenspiel zum Thema Empathie begeisterte auch schon ganz kleine Zuschauer.

Zudem präsentierten Jugendliche des Jack-Steinberger-Gymnasiums das Jugendprojekt der Great Spa Towns of Europe. Diese Angebote ermöglichten es den Besuchern, das Welterbe Bad Kissingen auf vielfältige Weise zu entdecken und zu erleben.

Für das leibliche Wohl sorgte der Verein Städtepartnerschaftskommittee Bad Kissingen e.V. sowie das Gartencafé Bunt. Die Band „Boulevard Ensemble“ sorgte mit Welthits und Popsongs der 1960er – 1980er Jahre für eine ausgelassene Stimmung im Innenhof der Oberen Saline.

Rückblick und Ausblick

Der Tag bot eine wertvolle Gelegenheit, das kulturelle Erbe Bad Kissingens zu würdigen und die Bedeutung des Welterbes für die Region hervorzuheben. Viele Gäste nutzen das Angebot bei bester Stimmung und sonnigem Wetter bis zum Nachmittag. 

„Das Engagement der jungen Menschen für die Denkmalpflege ist beeindruckend. Auch das abwechslungsreiche Festprogramm fand ich sehr interessant. Das schlug sich auch im großen Zuspruch der Besucher, die die besondere Atmosphäre an diesem schönen Ort in der Oberen Saline genossen, nieder,“ lobte Künstler Stephan Mundi aus Bad Kissingen die beiden Organisatorinnen des Tages Museumsleiterin Annette Späth und Welterbekoodinatorin Anna Maria Boll.

Mit der erfolgreichen Durchführung des UNESCO-Welterbetages und Museumsfestes 2025 blickt Bad Kissingen bereits auf den kommenden UNESCO-Welterbetag, der am 7. Juni 2026 stattfindet.

Welterbetag_2025_001,

Das Museumsfest und der UNSCO-Weltertag lockte mit einem informativen und abwechslungsreichen Angebot zahlreiche Gäste in die Obere Saline

Welterbetag_2025_002,

Jugendliche der Jugendbauhütte Regensburg berichten von Ihren Erfahrungen aus dem Freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege

Welterbetag_2025_003,

Eric aus dem Jack-Steinberger-Gymnasium erläutert das Jugendprojekt der Great Spa Towns of Europe.

Welterbetag_2025_004,

Stefanie Kutzer und Anna Maria Boll am Welterbestand, wo es tolle Gewinnchancen beim Welterbequizz gab.

Fotograf: Konstantin Winter